top of page

Art Paper Presentation

DOWNLOAD ABSTRACT

pdf.png

Gabriele Schmid

Play it again, Embodied Memory in human and other Animals.

Spiel’s noch einmal, Verkörpertes Gedächtnis bei Menschen und anderen Tieren.

"The past is never dead. It’s not even past", William Faulkner famously wrote in Requiem for a Nun. The persistence of embodied memory is both a crucial moment of trauma and trauma therapy and in the development of artistic works.

We live with patterns of interpretation. Resilience can be understood as a delicate balance between these patterns of interpretation, which, according to Henningsen (1981), never change, and embodied memory, which changes as a result of empathic encounters with the significant Other. To navigate successfully through their complex social environment, humans need both empathic skills and stable patterns of interpreting this environment and themselves.

An artist's style, as it were, lays a trace both to self-interpretations via patterns of interpretation and to embodied metaphors. The artistic style can thus be understood as an incarnated metaphor of the artist's empathic relationship to the human and non-human world.

Embodied memory and the capacity of animals to share states of fear and other emotions is relevant in recent Animal Studies. The interrelation of the human and non-human world also plays a significant role in the work of artists. There is the incarnated memory of her childhood slaughterhouse in Berlinde de Bruyckere's sculptures of horses without eyes. Matthew Barney’s Redoubt tells the legend of Diana and Acteon as a contemporary ballet with wolves and weapons in the snow. Both de Bruyckere and Barney use animals as carriers of affect and incarnate empathy with their connections to our mythical roots.
The potential of the artwork to act as a carrier of the present past (Faulkner) sheds light on the role that artistic creation can play in an artistic-therapeutic practice that deals with the struggle with a past that prevents us from achieving homeostasis and thus resilience.

………………

Spiel’s noch einmal, Verkörpertes Gedächtnis bei Menschen und anderen Tieren

"Die Vergangenheit ist niemals tot. Sie ist nicht einmal Vergangenheit", schrieb William Faulkner in "Requiem für eine Nonne". Das Fortbestehen der verkörperten Erinnerung ist sowohl ein entscheidender Moment in der Trauma- und Traumatherapie als auch in der Entwicklung künstlerischer Werke.

Wir leben mit Deutungsmustern. Resistenz kann verstanden werden als ein empfindliches Gleichgewicht zwischen diesen Deutungsmustern, die sich nach Henningsen (1981) niemals ändern, und der verkörperten Erinnerung, die sich durch die empathische Begegnung mit dem/der bedeutsamen Anderen verändert. Um sich erfolgreich in ihrer komplexen sozialen Umgebung zurechtzufinden, brauchen Menschen sowohl empathische Fähigkeiten als auch stabile Muster, um ihre Umgebung sich selbst deuten zu können.

Der Stil eines Künstlers legt gleichsam eine Spur sowohl zu Selbstinterpretationen über Deutungsmuster als auch zu verkörperten Metaphern. Der künstlerische Stil kann als eine verkörperte Metapher für die empathische Beziehung des/der Künstler*in zur menschlichen und nicht-menschlichen Welt verstanden werden.

Das verkörperte Gedächtnis und die Fähigkeit von Tieren, Angstzustände und andere Emotionen zu teilen, sind in gegenwärtigen Animal-Studies von Bedeutung. Die Wechselbeziehung zwischen der menschlichen und der nicht-menschlichen Welt spielt auch in der Arbeit von Gegenwartskünstler*innen eine bedeutende Rolle. Da sind die verkörperten Erinnerungen an das Schlachthaus ihrer Kindheit in Berlinde de Bruyckeres Skulpturen von Pferden ohne Augen. Matthew Barneys erzählt mit "Redoubt" die Legende von Diana und Acteon als ein zeitgenössisches Ballett mit Wölfen und Waffen im Schnee. Sowohl de Bruyckere als auch Barney verwenden Tiere als Träger von Affekt und inkarnierter Empathie mit ihren Verbindungen zu unseren mythischen Wurzeln.

Das Potenzial des Kunstwerks, als Träger der gegenwärtigen Vergangenheit zu fungieren (Faulkner), wirft ein Licht auf die Rolle, die künstlerisches Schaffen in einer künstlerisch-therapeutischen Praxis spielen kann, die sich mit dem Kampf mit einer Vergangenheit auseinandersetzt, die uns daran hindert, Homöostase und damit Resilienz zu erreichen.

Gabriele Schmid

Gabriele Schmid, Prof. Dr. phil., studied fine arts and art education at the University of the Arts Berlin. Since 2007 she has been Professor for Aesthetic Education at HKS Ottersberg, Univeristy of Applied Sciences and Arts. Currently Academic Principal for Research, teaching and studies. Member and board member of the Society for Artistic Research since 2015. Main areas of research: artistic research and education, arts-based research.

Recent Publications and Presentations

Schmid, Gabriele (2020): After Images. Participatory Observation as Artistic Autoethnography. In: Gruber, Harald; Schmid, Gabriele; Sinapius, Peter; Tüpker, Rosemarie (Hrsg.) (2020): Teilnehmende Beobachtung in Kunst und Therapie. Band 8 der Reihe „Wissenschaftliche Grundlagen der künstlerischer Therapien“. Berlin: HBP University Press

Schmid, Gabriele (2020): „Vom Sehen“ - Partizipatorische Projekte im Krankenhaus (About Seeing. Participatory projects in hospitals). In: Schulze-Stampa, Constanze; Schmid, Gabriele (Hrsg.): Kunst und Krankenhaus Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Perspektivwechsel in Gesundheitsförderung und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer.

Schmid, Gabriele (2017): Himmel in Fenstern. Zeitgenössische Filme im Licht der künstlerischen Autoethnographie (Sculpting Skies. Contemporary films in the light of artistic auto-ethnography). In: Allmann, Silke und Jorina Talmon-Gros (Hrsg.): Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. Wiesbaden: Springer VS.

Schmid, Gabriele (2017): Nulle part. About the role of memory in the media installation Galileo. In: Philippe Boissonnet (2017): Mondes incertains/Uncertain Worlds. Trois-Rivières: Group URAV.

Presentations

2019: Paper: Painting Empathy. ECArTE Conference in Alcala, Spain, Sept. 2019.

bottom of page